Beim Thema Arztzeugnis, Kündigung und Sperrfristen sind selbst erfahrene HR-Profis oft herausgefordert. Die Berechnung der arbeitsrechtlichen Sperrfristen kann sich als komplexe Problematik erweisen, aber auch bei vermeintlich einfachen Konstellationen löst sie häufig Unsicherheiten aus.
Die Sperrfristberechnung erfordert ein gutes Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen sowie die vertiefte Kenntnis von Lehre und Rechtsprechung. Mit sperrfristenhilfe.ch wird die Sperrfristenberechnung leicht gemacht.
Sie geben einfach alle relevanten Daten zu Kündigungen, Krankheiten, Unfällen oder Schwangerschaften ein, und unser Tool berechnet die Sperrfristen schnell und unkompliziert. Bei unserem Sperrfristenrechner wird das Ergebnis sowohl grafisch als auch textlich dargestellt, wodurch die einzelnen Berechnungsschritte leicht nachvollziehbar sind.
Die grafische und textliche Darstellung der einzelnen Berechnungsschritte ermöglicht eine klare und nachvollziehbare Übersicht und führt zu weniger Erklärungsbedarf.
Die Nutzung unseres Sperrfristenrechners führt zu einer Effizienzsteigerung und zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis.
Es lassen sich auch komplexe Fälle vor und nach einer Kündigung mit mehreren Arbeitsunfähig
Dank der Speicherung der einzelnen Fälle lässt sich bei weiteren Arztzeugnissen jederzeit problemlos eine Neuberechnung vornehmen.
Bei der Fallerfassung werden hilfreiche praxisbezogene Hinweise eingeblendet.
Die rechtlichen Grundlagen und die Anwendungsregeln für die Sperrfristen